Wir machen Witten fit für die Zukunft. Die Entwicklung unserer Stadt betrifft uns alle. Es geht dabei um gut bezahlte Arbeitsplätze, eine gut aufgestellte Verwaltung, eine unbelastete Natur sowie um eine lebendige Innenstadt und ebensolche Wohnviertel. All‘ das sind wichtige Voraussetzungen für die familienfreundlichste Stadt an der Ruhr.
Wirtschaft stärken, Arbeit schaffen
Es sind vor allem unsere kleinen und mittleren Betriebe, die Arbeitsplätze für die Wittener und ihre Familien schaffen. Damit wir sie besser unterstützen können, verstärken wir die städtische Wirtschaftsförderung mit Innovationsmanagern. Sie können die heimischen Unternehmen bei der Digitalisierung und in Fragen der Cybersicherheit fördern. Die Wirtschaftsförderung soll ihre Arbeit zudem ämterübergreifend ausrichten. So kann sie schneller und effektiver reagieren. Leistungsstarken Mobilfunk (5G) stellen wir so schnell wie möglich flächendeckend zur Verfügung. Die Universität Witten/Herdecke binden wir noch stärker in unsere Wirtschaft ein und entwickeln für die Stadt ein starkes Image.
Neue Gewerbeflächen – aber nachhaltig!
Eine gut funktionierende Wirtschaft benötigt Gewerbeflächen, in Witten sind freie Flächen knapp. Vorrangig werden wir alte, nicht mehr genutzte Industriegrundstücke wie das ehemalige Thyssen-Areal in Annen aufbereiten, um neue Flächen zu gewinnen. Ein Brachflächenkataster verschafft uns zudem einen besseren Überblick über die Flächen, die für die Gewerbeansiedlung noch nutzbar sind. So können wir sie schneller entwickeln und vermarkten. Dabei berücksichtigen wir die Belange des Umwelt- und Klimaschutzes – auch durch Vorgaben bei der Gestaltung der Gewerbegebiete. Für künftig brach fallende Flächen entwickeln wir frühzeitig neue Perspektiven.
Wir wollen die Innenstadt und die Wohnviertel beleben
Die Innenstädte sind durch den Online-Boom bedroht. In einem Zukunftsdialog wollen wir Lösungen für dieses Problem finden. Zunächst stärken wir konkret die Zusammenarbeit des Ladenleerstands-Managements mit Akteuren wie der Uni und Sozialverbänden. Die Innenstadt soll wieder DER Raum für Begegnungen sein. Das bedeutet: mehr Pflanzen, mehr Sitzmöglichkeiten, mehr Veranstaltungen – auch für Familien. An der Alten Feuerwache (Hauptstraße) soll ein Mix aus Wohnen, Werkstätten und Begegnungsmöglichkeiten entstehen. Wir wollen auch lebendige Wohnviertel im gesamten Stadtgebiet schaffen – mit kurzen Wegen zu den Geschäften mit Waren für den täglichen Bedarf, zu Sport- und Begegnungsstätten.
Umwelt- und Klimaschutz fördern
Umwelt- und Klimaschutz sind ein Muss für eine familienfreundliche Stadt. Sie sind nicht nur überlebenswichtig, sondern erhöhen unmittelbar unsere Lebensqualität. Wir wollen zum Beispiel, dass Nachhaltigkeit ein wichtiges Kriterium bei der Vergabe von städtischen Aufträgen wird. Stadteigene Gebäude sollen begrünt werden und sich möglichst selbst mit sauberer Energie versorgen. Den städtischen Fuhrpark rüsten wir weiter auf alternative Antriebsarten um und bereiten Witten gut auf die unabwendbaren Folgen des Klimawandels wie Hitzeperioden und Starkregenereignisse vor. Wir unterstützen zudem lokale Klima-Initiativen und wollen auf landwirtschaftlich genutzten, stadteigenen Flächen den Öko-Landbau fördern.
Unser Stadtbild: schön und familienfreundlich
Ein Stadtbild zum Wohlfühlen für die ganze Familie braucht viel Grün und andere Hingucker. Mehr Pflanzen und Wasser sollen künftig unsere Innenstadt verschönern. In einer solchen Umgebung halten sich alle gerne länger auf, was auch dem Handel und der Gastronomie zugute kommt.
Die Wirtschaft, der Klima- und Umweltschutz und die Gestaltung der Innenstadt sowie der Wohnviertel sind wichtige Bereiche, in denen wir die Weichen für eine gute Zukunft Wittens stellen können. Dort setzen wir an, um für alle Familienmitglieder gute Lebensbedingungen zu schaffen – durch sichere Arbeit, bessere Luft und eine Stadt zum Wohlfühlen.