Trister Beton und keine bequemen Sitzgelegenheiten – über die Gestaltung des Rathausplatzes beschweren sich immer mehr Wittener*innen. Nirgendwo schmeicheln bunte Blüten oder frisches Grün dem Auge oder locken Betrachter an und laden sie zu einem kleinen Aufenthalt im Herzen unserer Stadt ein. SPD-Ratsmitglied Armin Suceska hat bereits zu Beginn diesen Jahres einen Vorstoß unternommen, um das zu ändern.
Anliegen fand große Unterstützung
Er ergriff gemeinsam mit der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Beate Gronau und dem Sachkundigen Bürger Jonas Halbe die Initiative für einen Antrag zur Begrünung des Rathausplatzes. Als damaliger Bündnispartner trug auch die CDU das Anliegen mit. „Wir freuen uns sehr, dass der Ausschuss für Stadtentwicklung und Umweltschutz unseren Antrag sogar einstimmig befürwortet hat“, bilanziert Armin Suceska zufrieden. Das Ratsmitglied aus der Innenstadt ist nun gespannt darauf, was die Stadtverwaltung aus dem Auftrag macht.
Auch geringer Aufwand lohnt sich
Eine Vorgabe war klar: Die Kosten müssen sich im Rahmen des Bezahlbaren bewegen. Armin Suceska ist allerdings davon überzeugt, dass der Rathausplatz schon mit dem Einsatz von wenig Geld schöner werden kann: „Wer sich gerne auf dem Rathausplatz aufhält, bleibt auch länger in der Innenstadt“ , ergänzt er und erwartet, dass die Händler und Gastronomen aus der Innenstadt davon profitieren werden
Mehr Platz für Begegnungen
Die Begrünung des Rathausplatzes, die jetzt von der SPD angestoßen wurde, ist allerdings nur „ein erster, kostengünstiger und effektiver Schritt, um die Aufenthaltsqualität in diesem Bereich zu steigern.“ Die Fraktion wünscht sich noch viele Veränderungen: Auf dem Rathausplatz und auch an vielen anderen Stellen in der Stadt soll es künftig deutlich mehr Grün und bequeme Sitzgelegenheiten geben. Armin Suceska betont: „Jung und alt kommen dann besser miteinander ins Gespräch. Das ist ein Gewinn für die Lebensqualität in unserer Stadt.“